Netzanschluss –
Ihr Weg ins
Stromnetz

Unsere Services für eine sichere und effiziente Energieversorgung

Die EWRümlang Genossenschaft sorgt für eine zuverlässige und moderne Energieversorgung in Rümlang. Wir begleiten Sie bei allen Fragen rund um Netzanschluss, Meldewesen, Messwesen und Planauskunft. Ob Sie einen neuen Anschluss benötigen, Ihren Verbrauch erfassen oder Bauprojekte planen – unser Team steht Ihnen mit Expertise und individuellen Lösungen zur Seite. Gemeinsam gestalten wir die Energieversorgung nachhaltig, effizient und kundenorientiert.

 

Netzanschluss beantragen

 

So funktioniert der Netzanschluss:

1

Anfrage stellen

Kontaktieren Sie uns frühzeitig, um Ihren Bedarf zu klären.

2

Planung und Angebot

Wir erstellen eine individuelle Planung und ein unverbindliches Angebot für Ihren Anschluss.

3

Umsetzung

Nach Ihrer Freigabe kümmern wir uns um die fachgerechte Installation.

4

Inbetriebnahme

Wir nehmen den Anschluss in Betrieb und stellen sicher, dass alles einwandfrei funktioniert.

Wichtige Hinweise:

 

  • Antragsfristen: Bitte stellen Sie Ihren Antrag mindestens vier Wochen vor Baubeginn.
  • Benötigte Unterlagen: Baupläne, Lageplan und Angaben zum Energiebedarf.
  • Kosten: Wir erstellen Ihnen gerne eine transparente Kostenschätzung.

Temporäre Anschlüsse – Energie auf Zeit

Temporäre Netzanschlüsse sind die ideale Lösung für Bauvorhaben, Veranstaltungen oder andere zeitlich begrenzte Projekte. Das Elektrizitätswerk Rümlang bietet flexible und zuverlässige Anschlüsse, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

 

Temporären Anschluss beantragen

 

Ihr Weg zu einem temporären Anschluss:

1

Planung

Melden Sie Ihren Bedarf frühzeitig und teilen Sie uns Ort, Leistungsbedarf und Dauer mit.

2

Angebot

Basierend auf Ihren Angaben erstellen wir ein individuelles Angebot.

3

Installation

Unser Team sorgt für eine fachgerechte und pünktliche Bereitstellung des Anschlusses.

4

Rückbau

Nach Projektabschluss kümmern wir uns um die sichere Demontage.

Wichtige Hinweise:

  • Vorlaufzeit: Beantragen Sie temporäre Anschlüsse mindestens zehn Tage im Voraus.
  • Unterlagen: Angaben zu Standort, Leistungsbedarf und Projektdauer erforderlich.
  • Kosten: Die Gebühren richten sich nach der Dauer und dem Leistungsumfang.

Bei Fragen steht Ihnen unser
Team gerne zur Verfügung.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Inhalt vom Netzanschluss

Der Netzanschluss verbindet Ihre Hausinstallation mit unserem Versorgungsnetz und stellt eine zuverlässige Stromversorgung sicher. Gerne übernehmen wir den Anschluss an das Netz der EWR für Sie.

Die EWR führt den Netzanschluss durch. Ihre Elektroinstallateurin oder Ihr Elektroinstallateur bestellt die notwendige Messinfrastruktur (Zähler und Wandler) über das Online-Portal «ElektroForm online» bei der Einreichung der Apparatebestellung. Nach Abschluss der Installationsarbeiten erfolgt eine Schlusskontrolle, bei der durch den Sicherheitsnachweis (SiNa) die Mängelfreiheit bestätigt wird. Eine Kopie des Nachweises muss an die EWR übermittelt werden, was in der Regel durch die Elektroinstallateurin oder den Elektroinstallateur erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter «Netz – Meldewesen».

Die Gesamtkosten setzen sich aus dem Netzanschlussbeitrag und dem Netzkostenbeitrag zusammen. Dies gilt auch für eine Verstärkung des bestehenden Anschlusses. Der Netzanschlussbeitrag deckt die Kosten für Material und Installation des Stromanschlusses. Der Netzkostenbeitrag finanziert die vorgelagerte Netzinfrastruktur (Leitungen, Trafostationen usw.). Die Berechnung erfolgt anhand der Anschlussleistung in Kilovoltampere (kVA).

Der Netzanschlussbeitrag wird nach Aufwand berechnet. Der Netzkostenbeitrag richtet sich nach der Differenz zwischen der bestehenden und der neu bestellten Anschlussleistung.

Dies ist die maximal bereitgestellte Leistung des Netzanschlusses, auf die die Hausinstallation ausgelegt ist.

Hauptsicherung des Gebäudes, die die bezugsberechtigte Stromstärke begrenzt.

Direkt vor Ort genutzter, selbst erzeugter Strom, der nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Bezieht Strom aus dem Verteilnetz ohne Weiterverkauf.

Übergabepunkt zwischen Verteilnetz und Hausinstallation.

Einmaliger Beitrag für die Erstellung des Netzanschlusses, abhängig von dessen Grösse.

Eigentümerin oder Eigentümer von Anlagen mit Netzanschluss. Bei neuen Netzanschlüssen auch die Anschlussberechtigte oder der Anschlussberechtigte.

Ist eine physikalische Anbindung des Netzanschlusses an das Verteilnetz, üblicherweise am letzten Punkt mit weiteren Netzanschlussnehmenden.

Ein einmaliger Beitrag, abhängig von der Nennstromstärke des Anschlussüberstromunterbrechers (CHF/A).