Plug & Play Solaranlagen

Plug & Play Solaranlagen – Einfach Sonnenstrom nutzen

Auch ohne eine nutzbare Dachfläche können Haushalte mit einer kompakten Plug & Play Solaranlage eigenen Solarstrom gewinnen. Diese Systeme lassen sich flexibel an Balkonen, Wänden oder auf
Terrassen, Flachdächern und im Garten installieren.
 
Solche Stecker-Solaranlagen, oft als Balkonkraftwerke bezeichnet, bestehen in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen sowie einem Wechselrichter, der die gewonnene Energie in nutzbaren Haushaltsstrom umwandelt.
 
Die maximale Einspeiseleistung ist gesetzlich auf 600 W begrenzt, damit die Anlage als Mini-Solaranlage anerkannt wird. Der erzeugte Strom wird direkt im Haushalt verbraucht, indem angeschlossene Elektrogeräte diesen sofort nutzen.

Solarpanel terrase

Anmeldung Ihrer Plug & Play Solaranlage

Damit die Solaranlage ordnungsgemäss registriert wird, ist eine Anmeldung beim EWR erforderlich. Sobald Ihre Anlage installiert ist, bitten wir Sie uns darüber zu informieren und die beim Kauf erhaltene Konformitätserklärung bequem über das Formular einzureichen.
 

Anmeldung

 

Img solar verguetung

Rückvergütung für Plug & Play Solaranlagen

Betreiberinnen und Betreiber von Plug & Play Solaranlagen können für den überschüssigen Strom, den sie nicht selbst verbrauchen und ins Netz einspeisen, eine Vergütung erhalten. Die Anmeldung Ihrer Anlage über das entsprechende Formular ermöglicht gleichzeitig die Registrierung für die Rückvergütung.

Img plug play solar

Voraussetzung

Mit Smart-Meter Zähler

Haushalte, die über einen kommunikativen Smart-Meter Zähler verfügen und elektrische Energie ins Netz einspeisen, werden gemäss dem aktuell gültigen Rückliefertarif (Basisvergütung) entschädigt. Dieser Tarif entspricht jenem, der auch für grössere Rücklieferanlagen zur Anwendung kommt. Die Vergütung erfolgt in Form einer Gutschrift direkt mit der Stromrechnung.

 

Ohne Smart-Meter Zähler

Für Haushalte ohne kommunikationsfähigen Smart-Meter Zähler gewährt die EWRümlang Genossenschaft im Jahr 2025 eine pauschale Vergütung von 60 Franken (EWR-P-Energie Plug&Play). Bei sogenannten Plug-and-Play-Solaranlagen, die im Laufe des Jahres bei der EWRümlang Genossenschaft angemeldet werden, erfolgt die Auszahlung der Pauschale nach erfolgreicher Registrierung. Die Gutschrift wird mit der nächsten Stromrechnung vergütet.

Anmeldung Ihrer Plug & Play Photovoltaikanlage

Die Zählernummer finden Sie auf Ihrer Rechnung
Die Konformitätserklärung muss in einer Amtssprache der Schweiz oder in Englisch abgefasst oder in eine dieser Sprachen übersetzt sein.
Ohne die Konformitätserklärung können wir die „Anlage“ nicht freigeben.

Bitte teilen Sie uns die Leistung Ihrer Plug-&-Play-Photovoltaikanlage mit (maximal 600 Watt). Diese können Sie Ihrer Konformitätserklärung entnehmen.

FAQ zu Plug and Play Solaranlagen

Häufig gestellte Fragen

Eine Plug & Play Photovoltaikanlage besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen mit einem integrierten oder separaten Modulwechselrichter (Microinverter) sowie einem Anschlusskabel mit Stecker. Nach der Inbetriebnahme fliesst der erzeugte Strom direkt in den hausinternen Stromkreislauf und wird vorrangig für den Eigenverbrauch genutzt.

Ja, Sie können als Eigentümer oder in Absprache mit Ihrem Vermieter eine oder mehrere Plug & Play Solaranlagen installieren. Die maximale Leistung von 600 Watt pro Zählerkreis (Einzelfamilienhaus oder Wohnung in einem Mehrfamilienhaus) darf jedoch nicht überschritten werden. Zudem muss die Anlage den Vorgaben der Niederspannungserzeugnis-Verordnung (NEV) entsprechen.Ob eine Solaranlage zugelassen ist, kann beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI (https://www.esti.admin.ch) geprüft werden. Alternativ kann Ihnen der Hersteller Ihrer Anlage Auskunft geben.

Eine Plug & Play Solaranlage mit zwei Modulen kann bis zu 600 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Auch wenn die Nennleistung der Module höher ist (z. B. 720 Watt), begrenzt der Wechselrichter die Einspeiseleistung auf 600 Watt. Der tatsächliche Ertrag hängt jedoch von Standort, Ausrichtung und Wetterbedingungen ab. Während in den Sommer- und Frühlingsmonaten bis zu 75 % der Jahresproduktion erzielt werden, ist die Erzeugung im Winter aufgrund kürzerer Tage und geringerer Sonneneinstrahlung reduziert. Steil montierte Panels (z. B. an einem Südbalkon) sind im Winter effizienter, während flache Installationen im Sommer höhere Erträge liefern.

Falls Ihre Plug & Play Solaranlage mehr Strom erzeugt, als im Haushalt verbraucht wird, wird der Überschuss automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine Vergütung, sofern Ihre Anlage beim EWR registriert wurde. Die Vergütung wird Ihnen als Gutschrift auf Ihrer Stromrechnung gutgeschrieben.

Nein, Kleinstanlagen sind von der HKN-Vergütung ausgeschlossen.

Nein, der Wechselrichter schaltet bei einem Stromausfall automatisch ab. Da in solchen Fällen Reparaturarbeiten am Netz erforderlich sein können, muss das Stromnetz spannungsfrei bleiben. Daher ist es nicht erlaubt, dass an das Netz angeschlossene Erzeugungsanlagen Strom liefern.

Mit Ihrem Auszug wird auch Ihre Plug & Play Photovoltaikanlage bei uns abgemeldet. Bleibt die Anlage vor Ort installiert, so ist uns dies zu melden.

Falls Sie Ihre Anlage ausser Betrieb nehmen, bitten wir Sie, uns dies mittels Kontaktformular mitzuteilen.