Stromkennzeichnung

Information zur Stromkennzeichnung

Jährlich informieren wir unsere Kundinnen und Kunden transparent über die Zusammensetzung ihres gelieferten Stroms. Da selbst moderne Smart Meter die Herkunft des Stroms (z. B. Wasser, Sonne oder Wind) nicht physikalisch erfassen können, erfolgt die Stromkennzeichnung über sogenannte Herkunftsnachweise (HKN). Für jede erzeugte Kilowattstunde wird ein HKN als eigenständiges, handelbares Zertifikat ausgestellt - unabhängig vom tatsächlichen Stromfluss im Netz. So wird sichergestellt, dass Sie exakt jene Stromqualität erhalten, die Sie mit Ihrem gewählten Produkt bestellt haben.

Als Kundin oder Kunde der EWRümlang entscheiden Sie mit, wie nachhaltig Ihr Strommix ist. Wir bieten drei Stromprodukte an, die sich in der Herkunft und damit auch im Preis unterscheiden. Mit Ihrer bewussten Wahl für erneuerbare Energien leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

FAQ zur Stromkennzeichnung

Nein. Die EWRümlang besitzt keine eigenen Kraftwerke. Unsere Aufgabe als Versorger besteht darin, Strom bereitzustellen und die entsprechenden Zertifikate (HKN) am Markt zu beschaffen, um die gewünschte Stromqualität zu garantieren.

Ein Herkunftsnachweis ist ein elektronisches Zertifikat, das für jede produzierte Kilowattstunde Strom ausgestellt wird. Es enthält Informationen zur Energiequelle (z.B. Wasser, Sonne, Wind), zur Anlage, zum Land der Produktion sowie allfällige Nachhaltigkeitslabel. Ausgestellt werden diese Nachweise von Pronovo, der offiziellen Zertifizierungsstelle der Schweiz. Der physikalische Strom ist anonym – die Herkunft wird über diese Zertifikate nachgewiesen.

Das Herkunftsnachweissystem ist eine staatlich regulierte, elektronische Buchhaltung, in der jede erzeugte kWh erfasst wird. Produzentinnen und Produzenten erhalten für jede erzeugte kWh ein HKN-Zertifikat. Beim Verkauf des Stroms wird dieses Zertifikat an Lieferanten wie EWRümlang übertragen und beim Endverbrauch «entwertet» – das heisst, es wird einem Stromprodukt oder einem Kunden zugewiesen. Nach der Entwertung kann ein HKN nicht nochmals verwendet werden. Zuständig für das Schweizer System ist die Pronovo AG im Auftrag des Bundesamts für Energie.

Durch den Einsatz geprüfter Herkunftsnachweise (HKN) können wir die ökologische Qualität Ihres Stromprodukts belegen. Diese Nachweise belegen, dass die von Ihnen bezogene Strommenge tatsächlich mit entsprechendem Zertifikat aus erneuerbaren Quellen gedeckt ist. Die jährliche Stromkennzeichnung zeigt Ihnen transparent, aus welchen Quellen Ihr Strom stammt.

Ja. Das Schweizer Herkunftsnachweissystem ist Teil des European Energy Certificate System (EECS). Dadurch ist der Handel mit HKN aus EU-Ländern zulässig, sofern die Herkunftsnachweise den Qualitätsanforderungen entsprechen. EWR beschafft ausschliesslich geprüfte und verlässliche HKN, um Ihnen Strom aus nachhaltigen Quellen zu garantieren.

Nein. EWRümlang liefert ausschliesslich zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energien. Die von uns beschafften HKN stammen aus Wasser-, Solar- oder Windkraftanlagen. Unsere Stromprodukte in der Grundversorgung enthalten keine Kernenergie und keine fossilen Anteile.

Die Stromkennzeichnung zeigt Ihnen transparent auf, woher Ihr Strom rechnerisch stammt. Sie macht die Energiewahl sichtbar und schafft Vertrauen in die Qualität Ihres Stromprodukts. Für bewusste Konsument*innen ist sie ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Entscheidungen.